Lieto (Finnland),
St. Peter Kirche
Neubau, Alexander Schuke Potsdam Orgelbau, 2022-2023
Unsere Traditionswerkstatt hat den Auftrag für den Bau einer neuen Orgel in der St. Peter Kirche in der Stadt Lieto in Finnland erhalten. Die EU-weite Ausschreibung strebte eine musikalische Ausrichtung des Instrumentes in Anlehnung an das Werk eines Orgelbauers aus der Zeit der Frühromantik an. Unser Konzept, die neue Orgel für Lieto in Anlehnung an den Orgelbauer Friedrich Wilhelm Winzer (1811-1886) und seine Orgel in Schönberg (Mecklenburg) auszurichten, begeisterte das Orgelgremium aus Finnland, wodurch wir den Auftrag erhielten. In einer gemeinsamen Studienreise im Frühjahr 2022 nach Schönberg und zu weiteren Orgeln von Winzer wurden die Details für das endgültige Konzept der neuen Orgel gemeinsam ausgearbeitet.
Das Instrument wird 27 Register erhalten, verteilt auf zwei Manuale und Pedal. Der Spieltisch wird seitenspielig angeordnet und mit mechanischer Ton- und Registertraktur konzipiert. Der Prospektentwurf orientiert sich in der Gestaltung und Farbgebung an finnischen Traditionen und wurde vom Architekturbüro NOAN aus Helsinki entworfen.
Die Orgeln Friedrich Wilhelm Winzers zeichnen sich durch eine reiche Auswahl an Grundstimmen mit sehr charakteristischen Farben und durch eine kraftvolle, offene Intonation aus. Winzers Prinzipien bei der Mensurierung, beim Pfeifenbau und bei der Intonation werden Ausgangspunkt für die Klanggestaltung sein und bei allen Registergruppen Anwendung finden, von den Prinzipalen über Flöten, Streicher und Manualzungen bis hin zur durchschlagenden Posaune. Zusätzlich wird die Disposition einige Aliquoten umfassen, um das Instrument noch vielseitiger einsetzen zu können.
Vorläufiger Orgelentwurf des Architekturbüros NOAN aus Helsinki
0
Register
0
Manuale
0
Orgelpfeifen
Projektfortschritt
Werkstattfertigung
65%
Disposition
I. Hauptwerk
- Principal 8′
- Fugara 8′
- Gedact 8′
- Octave 4′
- Flöte 4′
- Quinta 2 2/3′
- Terz 1 3/5′
- Octave 2′ (Vorabzug Mixtur)
- Mixtur
- Trompete 8′
II. Oberwerk
- Lieblich Gedact 16′
- Geigenprincipal 8′
- Salicional 8′
- Lieblich Gedact 8′
- Flauto traverso 8′
- Octave 4′
- Gedact 4′
- Waldflöte 2′
- Oboe 8′
Tremulant
Pedal
- Violon 16′
- Subbaß 8′
- Principalbaß 8′
- Violoncello 8′
- Gedactbaß 8′
- Octave 4′
- Posaune 16′
- Trompete 8′
Koppeln: I/P, II/P, II/I
Standort
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
St. Peter Kirche
Neubau, Alexander Schuke Potsdam Orgelbau, 2022-2023
Die EU-weite Ausschreibung strebte eine musikalische Ausrichtung des Instrumentes in Anlehnung an das Werk eines Orgelbauers aus der Zeit der Frühromantik an. Unser Konzept, die neue Orgel für Lieto in Anlehnung an den Orgelbauer Friedrich Wilhelm Winzer (1811-1886) und seine Orgel in Schönberg (Mecklenburg) auszurichten, begeisterte das Orgelgremium aus Finnland, wodurch wir den Auftrag erhielten. In einer gemeinsamen Studienreise im Frühjahr 2022 nach Schönberg und zu weiteren Orgeln von Winzer wurden die Details für das endgültige Konzept der neuen Orgel gemeinsam ausgearbeitet.
Das Instrument wird 27 Register erhalten, verteilt auf zwei Manuale und Pedal. Der Spieltisch wird seitenspielig angeordnet und mit mechanischer Ton- und Registertraktur konzipiert. Der Prospektentwurf orientiert sich in der Gestaltung und Farbgebung an finnischen Traditionen und wurde vom Architekturbüro NOAN aus Helsinki entworfen.
Die Orgeln Friedrich Wilhelm Winzers zeichnen sich durch eine reiche Auswahl an Grundstimmen mit sehr charakteristischen Farben und durch eine kraftvolle, offene Intonation aus. Winzers Prinzipien bei der Mensurierung, beim Pfeifenbau und bei der Intonation werden Ausgangspunkt für die Klanggestaltung sein und bei allen Registergruppen Anwendung finden, von den Prinzipalen über Flöten, Streicher und Manualzungen bis hin zur durchschlagenden Posaune. Zusätzlich wird die Disposition einige Aliquoten umfassen, um das Instrument noch vielseitiger einsetzen zu können.

Disposition
- Principal 8′
- Fugara 8′
- Gedact 8′
- Octave 4′
- Flöte 4′
- Quinta 2 2/3′
- Terz 1 3/5′
- Octave 2′ (Vorabzug Mixtur)
- Mixtur
- Trompete 8′
- Lieblich Gedact 16′
- Geigenprincipal 8′
- Salicional 8′
- Lieblich Gedact 8′
- Flauto traverso 8′
- Octave 4′
- Gedact 4′
- Waldflöte 2′
- Oboe 8′
Tremulant
- Violon 16′
- Subbaß 8′
- Principalbaß 8′
- Violoncello 8′
- Gedactbaß 8′
- Octave 4′
- Posaune 16′
- Trompete 8′
Koppeln: I/P, II/P, II/I
Standort

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren