Lutherstadt Wittenberg
Schlosskirche
Schlosskirche
Neubau/Umbau, Alexander Schuke Potsdam Orgelbau, 2016
Die Orgel wurde im Jahr 1965 von der Orgelbauanstalt Alexander Schuke Potsdam mit II Manualen und Pedal und 16 Registern für den Fürstensaal des Predigerseminars Wittenberg gebaut. Da dieses Gebäude ab 2012 nicht mehr als Predigerseminar genutzt wurde und im neuen Predigerseminar kein ausreichender Platz für dieses Instrument vorhanden war, wurde es demontiert und eingelagert.
Die Idee des Organistenehepaares der Schlosskirche war es, die Orgel nach englischem Vorbild hinter dem Chorgestühl aufzustellen. Alle Pfeifen aus dem Bestand von 1965 konnten erhalten bleiben, ein Principal 8‘ und ein Salicional 8‘ wurden in unserem neuen Konzept von 2016 hinzugefügt, bei dem die Orgel kaum sichtbar (bis auf den elektrischen Spieltisch mit Setzeranlage), aber auf Grund des akustisch hervorragenden Stellplatzes hinter dem Chorgestühl auf der Nordseite umso besser hörbar ist.
Nach einigen klanglichen Anpassungen erfüllt die Orgel aus dem Fürstensaal des ehemaligen Predigerseminars nun ihre neue Aufgabe als Chororgel bei Andacht und Konzert in der Schlosskirche.

Disposition
- Principal 8′
- Quintadena 8′
- Rohrflöte 8′
- Prinzipal 4′
- Gemshorn 2′
- Mixtur V
- Krummhorn 8′
Tremulant
- Holzgedackt 8′
- Salicional 8′
- Blockflöte 4′
- Quinte 1 1/3′
- Principal 2′
- Terz 1 3/5′
- Cymbel III
Tremulant
- Subbaß 16′
- Principal 8′
- Spitzflöte 8′
- Choralbaß 4′
- Rohrflötenbaß 2′
- Schallmei 4′
Standort

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren